Die Clubtreffen finden jeweils am ersten Donnerstag eines Monats statt im:
Adina Apartment Hotel Berlin Mitte
Platz vor dem Neuen Tor
10115 Berlin
+49 (0) 30 2000 320
Alternativ treffen wir uns aufgrund der aktuellen Lage im virtuellen Konferenzraum oder auch parallel analog und virtuell, bitte jeweils erfragen.
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei unserer Kontaktperson für Gäste: Ruth von Maltzan
9. Januar, 15 Uhr | Ausstellungsbesuch Robert Irwin |
3. Februar | Clubdiskussion: Sinn und Zweck der Facebookseite, Betreuung |
18. Februar | Verleihung SI STAR in Berlin |
3. März | Club-JHV mit Wahlen (intern) |
5. März | Veranstaltung zur Verleihung des Soroptimist-Preises in Berlin, Virtuelle Veranstaltung |
1.-3. April | JHV von SID in Köln |
7. April | Kim Sophie Ennker: Ärztin bei der Bundeswehr |
5. Mai | Beth Havinga: Digitale Bildung: große Herausforderungen und neue Möglichkeiten |
2. Juni | Käthe von Bose: Soziologische Untersuchung von NGOs am Beispiel SI |
1. Juli, 17 Uhr Kleiststr. / Ecke Bayreuther Str. | Anbringen der Spenderinnenschilder an den SI-Bäumen in Anwesenheit der Initiatorin der Spendenaktion, der Pastpräsidentin SID Renate Tewaag, und der Präsidentin SID Anne Dörrhöfer |
2. Juli, 14–18 Uhr | Sommerfest der Berlin-Potsdamer Clubs |
7. Juli | Wendy Kerstan: Der Verein "einePause e.V." Frauke Vogler: Hinweise zur Änderung der Grundsteuerberechnung |
AUGUST | Sommerpause |
28. August, 11–18 Uhr | Clubtag, Details folgen |
1. September | Sybill Schulz: ArtShelter - Hilfsprojekt für geflüchete Ukrainische Künstler*innen |
6. Oktober | |
3. November | Eva Kreienkamp, Vorstandsvorsitzende der BVG |
25. November bis 10. Dezember | Orange Days |
1. Dezember | |
Vorschau 2023 | |
5. Januar | interner Neujahrsempfang und Ämterübergabe |
Februar: Prof. Dr. Corinna Salander: Mobilität der Zukunft (virtuell)
März: Anna Schlotmann: "Arbeitshaus Rummelsburg" und Friederike Frücht, Vorstellung und Bericht über "Kompass" (beide virtuell)
Mai: Vortrag und Diskussion zum Thema Paritätsgesetz (virtuell)
Juni: Dr. Dagmar Hüpper, WWU Münster: "Sprache und Gender" (virtuell)
August: Ziska Riemann, SI-Imagefilm (Hybridmeeting)
September: Frau Neuendorf, Refugee Foundation: Vorstellung der Arbeit der Organisation (Hybridmeeting)
Oktober: Sybille Winter, Professorin für Kinderschutz, zum Thema (Hybridmeeting)
Oktober: "Die Unbeugsamen", Film in Anwesenheit des Regisseurs
November: Claudia Peiter über "Evas Haltestelle" (Hybridmeeting)
Dezember: Berichte von Sonia Seubert und Anna Schlotmann (virtuell)
Februar: Christiane Bienemann: Vorstellung und Bericht aus Kapstadt
Mai: Dagmar Lipper: Die internationale Einbindung von Soroptimist International und der Club thematisch und organisatorisch (virtuelles Meeting)
Juni: Prof. Dr. Karin Schwarz, SI Potsdam: Über Archivierung (virtuelles Meeting)
August: Besuch der Hannah-Arendt-Ausstellung im DHM
September: Barbara Eschen, Direktorin des Diakonischen Werks Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, SI B-Dorotheenstadt: Wege aus der Wohnungslosigkeit von Frauen - wer hilft, was hilft? (Hybridmeeting)
Dezember: Frau Prof. Dr. Jacobeit und Studentinnen stellen ihr Projekt "Vergessene Orte" vor (virtuell)
Januar: gemeinsamer Neujahrsempfang durch Berlin-Mitte für die Berliner und Potsdamer SI-Clubs
März: Hannah Rindler: Initiative Arbeiterkind
April: Marianne Krüger-Jungnickel und Mitreisende: Bericht über SI-Israelreise im Februar 2019
Mai: Dr. Karin Reichel: Computerkompetenz und Digitalisierung
August: Prof. Kluge: Der Fall der Mauer aus östlicher Sicht
September: Dagmar Lipper: World Congress in Kuala Lumpur – ein Bericht; Beitrag von Marianne Krüger-Jungnickel: Diskriminierung und Ausschluß; Beitrag Barbara Hüppauf: Obdachlosigkeit von Frauen in Berlin
15. September: Theresa Devasahayam, PhD, SI UN-Repräsentantin für Bangkok und Past-Präsidentin des SI Clubs Singapur: „Women and Politics in Southeast Asia – Navigating a Man’s World“ - Zur Lage der Frauen in Südost-Asien
12./13. Oktober: Clubwochenende im Seehotel Zeuthen
November: Hjördis Czesnick: Strukturen zur Förderung wissenschaftlicher Integrität in Deutschland
Dezember: Veranstaltung der Berliner und Potsdamer Clubs zum Tag der Menschenrechte: Podiumsdiskussion unter der Moderation von Christine Kurmeyer zu "...dann steh ich morgen auf der Straße! - Wie freiwillig verkaufen Frauen ihren Körper im sogenannten ältesten Gewerbe der Welt" mit Leni Breymaier (Vorstandsmitglied Sisters e.V.), Dr. Katarzyna Zentner (Autorin, Soziologin), Manfred Paulus (Haupkommissasr a.D.)
März: Carola von Braun: Obdachlose Frauen in Berlin
Mai: Lesung und Diskussion mit Jasna Zajcek, Autorin von „Kaltland“
Juni: Ruth von Maltzan: Voraussetzungen, Chancen und Risiken institutioneller Pflege
Juli: Besuch unseres Link-Clubs aus Imperia (Italien)
September: Elke Ihrlich und Claudia Peiter berichten über ihre Arbeit bei Evas Haltestelle, eine Unterkunft für wohnungslose Frauen in Wedding
Oktober: Ämterwechsel; Vorstellungsvortrag von Annette Pheiffer
November: Frau Stötzner, Patientenbeauftragte des Senats: „Aktuelle Herausforderungen für Patient/innen aus Sicht der Patientenbeauftragten des Landes Berlin“
Dezember: Berichte aus den Arbeitsgruppen
Februar: Naïla Chikhi, Projektreferentin CONNECT, und Christa Stolle, geschäftsführende Vorstandsfrau von Connect und Geschäftsführerin von TERRE DES FEMMES: Patinnenprogramm mit geflüchteten Frauen in Berlin
April: Deniz Kaynak: die Arbeit des Berliner Vereins ufuq.de zum Themenfeld Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismusprävention
Mai: Isolde Alberti: Stipendien für Mädchen in Dhakar
Juni: Angelika Enderlein: Urban Gardening.
Juli: Brigitte Schlichting, Projekt "Water wise women plumbers in Jordanien"
September: Marianne Krüger Jungnickel: „Die Stellung der Frau im Judentum“
November: Stefanie Emmert-Olschar, SELKO e.V., Vortrag zum Thema Pflege, Demenz und Betreuung
Dezember: Prof. Dr. Naika Foroutan, Stellvertretende Direktorin des Institut für Integrations- und Migrationsforschung (BIM), Berlin: Zur Kopftuch-Debatte
Februar: Ursula Nienhaus: Bericht zur CEDAW-Allianz; Christine Kurmeyer: Bericht über das Flüchtlingsfrauenprojekt der Charité, "Womenrefugees". s.a. http://femalerefugees.charite.de/
März: Dr. Angelika Enderlein: "Die Kunstsammlung des Bundes – gestern und heute"
Mai: Inge Missmahl, Psychoanalytikerin und Gründerin von "ipso e-care": Psychosoziale Online-Beratung für traumatisierte Flüchtlinge in Afghanistan
Juni: Prof. Dr. Firnau, Vortrag "Luther in Rom"
Juli: Dr. Katharina Lederle, London: Über Schlafforschung
September: AG Bildung
Okober: Prof. Dr. Corinna Salander, Stuttgart: Mobilität in der Zukunft
November: Giovanna Tonelli: Eine Italienerin in Berlin
Dezember: Julia von Weiler, Innocence in Danger http://www.innocenceindanger.de/
Februar: Dr. Gisela Brude-Firnau (Prof. em. University of Waterloo, Kanada): Tugend und Politik - die Porträtmalerei Angelika Kauffmanns
April: Vortrag von Kirsten Glückert: 'Aufgabe und Arbeitsweise eines Wirtschaftsministeriums'
Mai: „Zeithistorisches Portal Café Haberland“ (U-Bhf Bayerischer Platz)
Juni: Vertretung des Freistaates Sachsen beim Bund: Über die Arbeit einer Landesvertretung
Juli: Dr. Martina Hund: Die Sonne – Segen und Fluch für die Haut
September: AG "Umwelt": Frau Voss von der BSR zum Thema Mülltrennung
Oktober: AG "Violence against Women": Vortrag von Frau Dr. Saskia Etzold, Gewaltschutzambulanz der Charité: "Nulltoleranz gegen häusliche Gewalt und Kindesmisshandlung"
Dezember: AG "Wirtschaft": Vortrag von Ines Schmidt, Gesamtfrauenvertreterin der BVG: Frauenförderung bei der BVG